Zur biologischen Bekämpfung des Apfelwicklers bei Apfel, Birne, Nashi und Quitte.
Schädlinge
Der «Wurm» im Apfel ist kein eigentlicher Wurm, sondern die Larve des Apfelwicklerfalters (Cydia pomonella). Diese Falter legen ab Mai ihre Eier auf Blätter und kleine Früchte ab.


Daraus schlüpfen die Larven, die sich kurz nach dem Schlüpfen in die Früchte einbohren und sich ins Kerngehäuse hineinfressen. Auch Birnen, Nashis, Quitten, Baumnüsse und Aprikosen werden befallen.
Anwendungszeitpunkt
Madex wirkt gegen junge Apfelwickler. Deshalb muss das Produkt vor und während der Schlüpfperiode der Larven ausgebracht werden. Der erste Spritztermin ist für eine erfolgreiche Apfelwicklerbekämpfung am wichtigsten. Dieser Termin ist von der regionalen Witterung und der Höhenlage abhängig. Mit der Apfelwickler-Falle kann die Population beobachtet werden. Wenn mehr als 5 – 10 Falter pro Woche und Falle gefangen werden, sollten 2 – 4 Spritzungen im Abstand von 10 Sonnentagen durchführt werden.
- Im Frühling: Der erste Spritztermin liegt je nach Jahr zwischen Mitte Mai und Ende Juni.
- Im Sommer: In warmen Jahren können im Flachland und auf der Alpensüdseite weitere Behandlungen im Sommer aufgrund einer zweiten Faltergeneration nötig sein. Wie oben beschrieben, können Sie den optimalen Zeitpunkt mit der Apfelwickler-Falle bestimmen. Je nach Befallsdruck nochmals 2 – 4 Spritzungen durchführen.
Lagerung und Entsorgung
Madex in der Originalflasche lichtgeschützt im Tiefkühler (-18 °C) oder im Kühlschrank (ca. 5 °C) aufbewahren. Tiefgekühlt ist es während Jahren ohne Wirkungsverlust lagerfähig. Im Kühlschrank beträgt die Haltbarkeit mind. 22 Monate. Teilentleerte Verpackung der Verkaufsstelle zurückgeben oder einer Sammelstelle für Sonderabfälle übergeben. Entleerte Verpackung nicht wiederverwenden.
Wartefrist: 1 Woche
Gefahrenhinweise
Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten. Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich. Sicherheitshinweise: Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Aerosol nicht einatmen. Berührung mit der Haut vermeiden. Erste-Hilfe-Massnahmen: Bei Berührung mit der Haut: Mit viel Wasser und Seife waschen.
Bemerkungen
- Standardmässig werden pro Saison 2 – 4 Spritzungen im Abstand von 8 – 10 sonnigen Tagen durchgeführt.
- Spätestens nach 2 Wochen ist die Behandlung in jedem Fall zu wiederholen.
Anwendung von Madex
- Madex aus dem Tiefkühler nehmen und vor der Anwendung gut schütteln.
- Den ganzen Baum gleichmässig benetzen.
- Nach ca. 10 Sonnentagen wiederholen.
Zur Beachtung: Die Blätter und Früchte dürfen bei der Behandlung nicht regen- oder taunass sein. Spritzbrühe vollständig aufbrauchen, da eine Gärung nicht ausgeschlossen werden kann. Sobald der Spritzbelag trocken ist (nach ca. 3 Stunden), wird er durch Regen nicht mehr abgewaschen.
Anzahl Spritzungen und Termine: Standardmässig werden pro Saison 2 – 4 Spritzungen im Abstand von ca. 10 sonnigen Tagen durchgeführt (2 teilweise sonnige Tage = 1 sonniger Tag; 1 völlig bedeckter Tag oder 1 Regentag = 0 Sonnentage). Spätestens nach 2 Wochen ist die Behandlung in jedem Fall zu wiederholen. In warmen Jahren können weitere Behandlungen im Sommer aufgrund einer zweiten Faltergeneration nötig sein.